Die 6 Schritte zur Auswahl des besten Rückkühlers für Ihre Anwendung
Wärme ist ein häufiges Nebenprodukt der heutigen Fertigungsmaschinen, die mit fortschrittlicher Automatisierungstechnik ausgestattet sind, die sowohl für hohe Geschwindigkeiten als auch für hohe Präzision erforderlich ist. Komponenten wie Spindelmotoren, Antriebe mit variabler Frequenz, Laser- und Röntgenquellen müssen gekühlt werden, um ordnungsgemäß und zuverlässig zu funktionieren - und das meist in sehr ungünstigen Fertigungsumgebungen.
Die Flüssigkeitskühlung hat sich als das effizienteste und wirtschaftlichste Mittel zur Ableitung von Prozesswärme erwiesen
Da der Platz in der Fertigung knapp ist, sind die Maschinengehäuse kleiner geworden, und die Flüssigkeitskühlung hat sich als das effizienteste und wirtschaftlichste Mittel zur Ableitung der Prozesswärme erwiesen. Die Flüssigkeitskühlung eignet sich besonders gut für heiße, schmutzige Umgebungen, da sie eine Methode darstellt, die Wärme aus der Maschine abzuführen und keine zusätzliche Wärme an die Umgebung abzugeben.
Schritt 1: Bestimmen der Wärmelast
Es ist wichtig, die Wärmelast Ihrer Anwendung zu bestimmen, um sicherzustellen, dass der gewählte Rückkühler groß genug für die vorgesehene Anwendung ist. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wärmelast (in kW) zu bestimmen, aber das Verständnis des Prozesses ist entscheidend für die Berechnung einer genauen Wärmelast.
Schritt 2: Bestimmen des Kältemittels, der Temperatur und der Durchflussmenge
Wenn die Wärmelast bekannt ist, besteht der nächste Schritt darin, das Kühlmittel, seine Zieltemperatur und die Durchflussmenge zu bestimmen, die den Rückkühler an den Prozess liefern muss. Dies wird durch die Methode bestimmt, mit der die Wärme vom Prozess auf das Kühlmittel übertragen wird, sowie durch die Art des verwendeten Kühlmittels. Wasser hat zum Beispiel andere Eigenschaften als Öl.
Schritt 3: Identifizierung der Umgebungsbedingungen
In welcher Umgebung soll der Chiller installiert werden? In Innenräumen kann es beispielsweise zu hohen Temperaturen und schmutziger Atmosphäre kommen, während in Außenanlagen sowohl niedrige als auch hohe Umgebungstemperaturen herrschen können. Dies kann sich auf die Dimensionierung des Rückkühlers auswirken und Zubehör wie Luftfilter, Heizungen usw. erforderlich machen.
Schritt 4: Verwendung von Leistungskurven von Rückkühlern
Verwenden Sie nun die verfügbaren Leistungskurven der Rückkühler, um ein Modell auszuwählen, das die erforderliche Leistung auf der Grundlage der Kaltwasserzulauftemperatur und der höchsten erwarteten Umgebungslufttemperatur erfüllt oder übertrifft. Berücksichtigen Sie dabei die Sicherheitsspanne der Anwendung in Bezug auf die verfügbaren Baugrößen, um den Wert der Rückkühlerauswahl zu maximieren. Alle Leistungskurven von Pfannenberg-Kaltwassersätzen finden Sie auf der entsprechenden Produktseite.
Schritt 5: Verwendung der Leistungskurven der Pumpe
Fragen Sie uns nach den Leistungskurven der Pumpe und prüfen Sie diese, um sicherzustellen, dass die Pumpe bei der vorgesehenen Durchflussmenge genügend Druck für die Anwendung liefert. Einige flüssigkeitsgekühlte Systeme haben kleine Kühlmitteldurchflusswege oder längere Strecken, die höhere Druckverluste als der Durchschnitt aufweisen können.
Schritt 6: Finale Auswahl
Schließlich sollten Sie darauf achten, dass die übrigen Anforderungen der Anwendung wie Leistungsmerkmale, Steuerungsoptionen, Stellfläche, Zulassungen, Farbe usw. von der ausgewählten Pfannenberg Standard-Rückkühler erfüllt werden. Die Wahl eines Standardgerätes bietet Ihnen größere Zuverlässigkeit, einfacheren Service mit gängigen Ersatzteilen und weltweiten Support.